Digitalisierungs-Glossar
Von Digital Maturity bis RPA: Alle wichtigen Begriffe der digitalen Transformation verständlich erklärt
Digitalisierung
GrundlagenUmwandlung analoger Prozesse und Informationen in digitale Formate sowie Integration digitaler Technologien in Geschäftsprozesse.
Digitalisierung bezeichnet die Transformation analoger Prozesse in digitale Abläufe und die Integration digitaler Technologien in alle Unternehmensbereiche.
Drei Ebenen der Digitalisierung:
- 1. Digitization: Umwandlung analoger Daten in digitale Formate (z.B. Papierakten → PDF)
- 2. Digitalization: Digitalisierung einzelner Prozesse (z.B. digitale Rechnungsstellung)
- 3. Digital Transformation: Umfassende Neugestaltung von Geschäftsmodellen durch digitale Technologien
Für KMU bedeutet Digitalisierung konkret: Prozesse effizienter gestalten, Kosten senken und Wettbewerbsfähigkeit steigern durch den Einsatz moderner Tools und Technologien.
Verwandte Begriffe:
Digital Maturity
GrundlagenDigitaler Reifegrad eines Unternehmens, der zeigt, wie fortgeschritten die digitale Transformation ist.
Digital Maturity (Digitaler Reifegrad) beschreibt den Entwicklungsstand eines Unternehmens auf dem Weg zur digitalen Transformation.
5 Stufen der Digital Maturity:
- Level 1 - Initial: Vereinzelte digitale Tools, keine Strategie
- Level 2 - Managed: Erste Prozesse digitalisiert, Pilotprojekte
- Level 3 - Defined: Strukturierte Digitalisierungsstrategie vorhanden
- Level 4 - Measured: KPIs für digitale Prozesse etabliert
- Level 5 - Optimized: Kontinuierliche Verbesserung, Innovation
Ein Digital Maturity Assessment hilft KMU zu verstehen, wo sie stehen und welche Schritte als nächstes sinnvoll sind.
Verwandte Begriffe:
Digitale Transformation
GrundlagenGanzheitlicher Wandel von Geschäftsmodellen, Prozessen und Unternehmenskultur durch digitale Technologien.
Digitale Transformation geht über reine Digitalisierung hinaus: Sie bezeichnet den umfassenden Wandel eines Unternehmens durch den strategischen Einsatz digitaler Technologien.
Kernelemente der digitalen Transformation:
- Technologie: Cloud, KI, Automatisierung, APIs
- Prozesse: Neugestaltung von Workflows und Abläufen
- Kultur: Veränderung von Mindset und Arbeitsweisen
- Geschäftsmodell: Neue digitale Services und Angebote
Laut Bitkom (2024) sind 77% der deutschen Unternehmen aktiv in der digitalen Transformation, aber nur 15% haben sie vollständig umgesetzt.
Verwandte Begriffe:
Prozessautomatisierung
TechnologieAutomatisierung wiederkehrender Geschäftsprozesse durch Software, um Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren.
Prozessautomatisierung bezeichnet die Automatisierung manueller, wiederkehrender Aufgaben durch Software-Lösungen.
Typische Anwendungsfälle:
- Rechnungsverarbeitung: Automatische Erfassung und Buchung von Eingangsrechnungen
- Datenübertragung: Synchronisierung zwischen ERP, CRM und anderen Systemen
- Bestellprozesse: Automatische Bestellauslösung bei Mindestbestand
- E-Mail-Management: Automatische Kategorisierung und Weiterleitung
Vorteile: 50-80% Zeitersparnis, 90% weniger Fehler, ROI von 200-400% nach 12 Monaten.
Verwandte Begriffe:
RPA (Robotic Process Automation)
TechnologieSoftware-Roboter, die repetitive Aufgaben automatisch ausführen, indem sie menschliche Interaktionen mit Software nachahmen.
RPA (Robotic Process Automation) nutzt Software-Roboter ("Bots"), um regelbasierte, repetitive Aufgaben automatisch auszuführen.
Wie RPA funktioniert:
- UI-Automation: Bots bedienen Software wie ein Mensch (Klicks, Tastatureingaben)
- Regelbasiert: Klare "Wenn-Dann"-Logik für Entscheidungen
- Non-invasiv: Keine Änderung bestehender Systeme notwendig
Beispiel: Ein RPA-Bot liest täglich Rechnungen aus E-Mails, extrahiert Daten, trägt sie ins ERP ein und archiviert die Rechnung - ohne menschliches Eingreifen.
Beliebte RPA-Tools: UiPath, Automation Anywhere, Blue Prism, Microsoft Power Automate
Verwandte Begriffe:
Low-Code
TechnologieEntwicklungsplattformen, die es ermöglichen, Anwendungen mit wenig oder ohne Programmierung zu erstellen.
Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung von Anwendungen durch visuelle Modellierung und Drag-and-Drop statt klassischem Programmieren.
Vorteile von Low-Code:
- Schnelligkeit: 5-10x schnellere Entwicklung als traditionell
- Kosteneffizienz: 50-70% niedrigere Entwicklungskosten
- Citizen Development: Fachbereiche können selbst kleine Apps erstellen
- Flexibilität: Schnelle Anpassungen ohne Entwickler
Risiken: Vendor Lock-in, Komplexität bei großen Enterprise-Anwendungen, Governance-Herausforderungen
Beliebte Low-Code-Plattformen: OutSystems, Mendix, Microsoft Power Apps, Appian
Verwandte Begriffe:
Change Management
OrganisationStrukturierte Begleitung von Veränderungsprozessen im Unternehmen, um Akzeptanz und Erfolg zu sichern.
Change Management bezeichnet die systematische Begleitung und Steuerung von Veränderungsprozessen in Organisationen.
5 Phasen des Change Managements:
- 1. Awareness: Bewusstsein für Veränderungsbedarf schaffen
- 2. Desire: Motivation für Veränderung aufbauen
- 3. Knowledge: Wissen über neue Prozesse vermitteln
- 4. Ability: Fähigkeiten durch Training entwickeln
- 5. Reinforcement: Erfolge sichern und verstetigen
Kritisch für Digitalisierung: 70% der Digitalisierungsprojekte scheitern an mangelnder Akzeptanz. Gutes Change Management erhöht Erfolgsquote um 300%!
Verwandte Begriffe:
ROI (Return on Investment)
KennzahlenKennzahl zur Bewertung der Rentabilität einer Investition, berechnet als Gewinn im Verhältnis zur Investition.
ROI (Return on Investment) misst die Rentabilität einer Investition als Verhältnis von Gewinn zu Investitionskosten.
Formel: ROI = (Gewinn - Investition) / Investition × 100%
Beispiel: Investition 10.000 EUR, Einsparung 18.000 EUR/Jahr → ROI = 80%
Typische ROIs für Digitalisierungsprojekte:
- KI-Automatisierung: 200-400% (Break-Even 3-6 Monate)
- RPA: 150-300% (Break-Even 4-8 Monate)
- Low-Code-Apps: 100-250% (Break-Even 6-12 Monate)
- ERP-System: 50-150% (Break-Even 18-36 Monate)
Wichtig: ROI sollte langfristig betrachtet werden - viele Digitalisierungsprojekte steigern ihren ROI in Jahr 2 und 3 deutlich!
Verwandte Begriffe:
API (Application Programming Interface)
TechnologieSchnittstelle, die es verschiedenen Software-Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
APIs (Application Programming Interfaces) sind Schnittstellen, über die verschiedene Software-Systeme miteinander kommunizieren können.
Warum APIs wichtig für Digitalisierung sind:
- Integration: Verbindung von ERP, CRM, Shop, Lagerverwaltung etc.
- Automatisierung: Daten fließen automatisch zwischen Systemen
- Echtzeit: Aktuelle Informationen ohne manuelle Übertragung
- Skalierbarkeit: Einfaches Hinzufügen neuer Tools
Beispiel: Ihr Onlineshop (Shopware) ist per API mit Ihrem ERP (SAP) verbunden. Bei jeder Bestellung werden automatisch Lagerbestände aktualisiert und Rechnungen erstellt - ohne manuelles Eingreifen.
API-Typen: REST API (am häufigsten), SOAP, GraphQL
Verwandte Begriffe:
Cloud Computing
TechnologieBereitstellung von IT-Ressourcen (Server, Speicher, Software) über das Internet statt auf lokalen Servern.
Cloud Computing bedeutet die Nutzung von IT-Ressourcen (Rechenleistung, Speicher, Software) über das Internet statt auf eigenen Servern.
3 Cloud-Service-Modelle:
- IaaS (Infrastructure as a Service): Server & Speicher (z.B. AWS, Azure)
- PaaS (Platform as a Service): Entwicklungsplattformen (z.B. Heroku)
- SaaS (Software as a Service): Fertige Software (z.B. Microsoft 365, Salesforce)
Vorteile für KMU:
- ✅ Keine hohen Anfangsinvestitionen in Hardware
- ✅ Skalierbarkeit: Pay-as-you-grow
- ✅ Automatische Updates und Backups
- ✅ Ortsunabhängiger Zugriff (Remote Work)
Verwandte Begriffe:
Legacy-Systeme
TechnologieVeraltete IT-Systeme, die noch im Einsatz sind, aber moderne Standards und Schnittstellen nicht unterstützen.
Legacy-Systeme sind veraltete IT-Systeme und Software, die noch produktiv im Einsatz sind, aber moderne Anforderungen nicht mehr erfüllen.
Probleme mit Legacy-Systemen:
- Fehlende Schnittstellen: Keine APIs, schwierige Integration
- Hohe Wartungskosten: Bis zu 80% des IT-Budgets
- Sicherheitsrisiken: Keine Updates mehr vom Hersteller
- Fachkräftemangel: Wenige Entwickler kennen alte Technologien
Modernisierungsansätze:
- Replace: Komplett durch moderne Software ersetzen
- Replatform: Auf moderne Infrastruktur (Cloud) migrieren
- Integrate: Mit Middleware/APIs an neue Systeme anbinden
- Retire: Schrittweise außer Betrieb nehmen
Verwandte Begriffe:
ERP (Enterprise Resource Planning)
SystemeIntegrierte Unternehmenssoftware zur zentralen Verwaltung aller Geschäftsprozesse und Ressourcen.
ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) sind integrierte Software-Lösungen zur zentralen Verwaltung aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens.
Kernmodule eines ERP-Systems:
- Finanzen: Buchhaltung, Controlling, Cashflow
- Einkauf: Bestellwesen, Lieferantenmanagement
- Produktion: Fertigungsplanung, Stücklisten
- Lager: Bestandsführung, Warenwirtschaft
- Vertrieb: Auftragsabwicklung, Kundenmanagement
Beliebte ERP-Systeme: SAP Business One, Microsoft Dynamics, odoo, Sage, myfactory
Typische Kosten für KMU: 30.000-150.000 EUR (inkl. Implementierung), ROI nach 18-36 Monaten
Verwandte Begriffe:
CRM (Customer Relationship Management)
SystemeSoftware zur Verwaltung von Kundenbeziehungen, Verkaufsprozessen und Marketing-Aktivitäten.
CRM-Systeme (Customer Relationship Management) helfen Unternehmen, Kundenbeziehungen systematisch zu verwalten und zu pflegen.
Hauptfunktionen eines CRM:
- Kontaktmanagement: Zentrale Kundendatenbank mit Historie
- Sales Pipeline: Verkaufschancen verwalten und tracken
- Marketing: Kampagnen, Newsletter, Lead-Generierung
- Service: Ticketsystem, Kundenanfragen bearbeiten
- Reporting: KPIs, Dashboards, Forecasts
Beliebte CRM-Systeme: Salesforce, HubSpot, Microsoft Dynamics 365, Pipedrive, Zoho
Vorteile: 27% höhere Conversion Rate, 32% bessere Kundenbindung, 300% ROI laut Nucleus Research
Verwandte Begriffe:
Workflow-Automatisierung
TechnologieAutomatisierung von Arbeitsabläufen durch definierte Regeln und Trigger, die Aufgaben automatisch auslösen.
Workflow-Automatisierung bedeutet, dass definierte Arbeitsabläufe automatisch ablaufen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Typische Workflow-Beispiele:
- Onboarding: Neuer Mitarbeiter → E-Mail-Account, Zugriffe, Equipment automatisch bereitstellen
- Genehmigung: Rechnung > 5.000 EUR → automatisch an Geschäftsführung zur Freigabe
- Lead-Routing: Neuer Lead → automatisch dem passenden Vertriebsmitarbeiter zuweisen
- Eskalation: Support-Ticket unbearbeitet nach 24h → automatisch an Manager eskalieren
Tools für Workflow-Automatisierung: Zapier, Make (Integromat), n8n, Microsoft Power Automate
Einsparung: 30-50% weniger manuelle Arbeit in administrativen Prozessen
Verwandte Begriffe:
Digital Readiness
GrundlagenDie Fähigkeit und Bereitschaft eines Unternehmens, digitale Technologien erfolgreich einzusetzen.
Digital Readiness beschreibt, wie gut ein Unternehmen für die digitale Transformation aufgestellt ist.
5 Dimensionen der Digital Readiness:
- 1. Technologie: Aktuelle IT-Infrastruktur, Cloud-Readiness
- 2. Menschen: Digitale Skills, Offenheit für Veränderung
- 3. Prozesse: Standardisierung, Dokumentation
- 4. Daten: Datenqualität, Analytics-Fähigkeit
- 5. Strategie: Klare Vision, Leadership-Commitment
Assessment: Ein Digital Readiness Check zeigt, wo Sie stehen und was die nächsten Schritte sind. Typischerweise 15-20 Fragen in 10 Minuten.
Ergebnis: Score von 0-100 Punkten mit konkreten Handlungsempfehlungen für Quick Wins.
Verwandte Begriffe:
Keine Begriffe gefunden
Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff
Bereit für Ihre digitale Transformation?
Wir beraten Sie persönlich zu Ihrem Digitalisierungsvorhaben - von der Strategie bis zur Umsetzung.